Von Bettina Mikhail
Am 15. November 2023 habe ich an dieser Stelle für einen KI-Kodex für Leichte Sprache plädiert. Meine Idee fiel auf fruchtbaren Boden: Engagierte Übersetzer*innen für Leichte Sprache, KI-Entwickler*innen, Menschen mit Lernschwierigkeiten und andere Akteur*innen haben sich zu einer bundesweiten Arbeitsgruppe zusammengeschlossen, um einen solchen Kodex zu erarbeiten. Die Initiative ging aus vom Caritasverband für die Diözese Limburg und von der Diakonischen Stiftung Wittekindshof. Am 1. Juli 2025 wurde der Kodex veröffentlicht.
Was ist der KI-Kodex für Leichte Sprache?
Der KI-Kodex für Leichte Sprache versteht sich als Ergänzung zur DIN SPEC 33429 für Leichte Sprache. Personen, Organisationen und Unternehmen, die Künstliche Intelligenz für Übersetzungen in Leichte Sprache in Betracht ziehen, können im Kodex Orientierung finden. Dies können zum Beispiel soziale Dienste, Kommunen oder Behörden sein.
Was steht im KI-Kodex für Leichte Sprache?
Der Kodex beschreibt die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz bei der Erstellung von Texten oder Produkten in Leichter Sprache. Arbeitsschritte, bei denen KI unterstützen kann, sind zum Beispiel die strukturelle Vorbereitung von Inhalten, die sprachliche Vereinfachung oder die Bebilderung. Darüber hinaus werden ethische und rechtliche Rahmenbedingungen behandelt, beispielsweise Datenschutz, Urheberrecht und die Pflicht zur Kennzeichnung automatisiert erstellter Inhalte.
Was zeichnet den KI-Kodex für Leichte Sprache aus?
- Er bezieht sich auf allerneuste Regelwerke und Normen.
- Er weist darauf hin, dass es nur eine begrenzte Menge an qualitativ hochwertigen Texten in Leichter Sprache für das Training von KI gibt. Das bedeutet: Shit in, shit out.
- Er stellt heraus, wie vulnerabel die Zielgruppe der Leichten Sprache ist. Das ist für mich der wichtigste Grund, warum dieser Kodex überhaupt existiert!
- Er zeigt: Es gibt (noch) nicht DAS eine KI-Tool, dass alle Schritte einer Übersetzung in Leichte Sprache gleichzeitig unterstützen kann.
Verschiedene KI-Tools können den menschlichen Textschaffenden bei einigen Arbeitsschritten helfen, sind also Werkzeuge und kein Ersatz für den versierten Menschen. - Der Kodex ruft dazu auf, KI bewusst, verantwortungsvoll und reflektiert für die Leichte Sprache zu nutzen.
Wer sich zum KI-Kodex für Leichte Sprache bekennt, zeigt Verantwortung und schafft Vertrauen in seine Produkte.
Sie können den KI-Kodex hier herunterladen: KI-Kodex für Leichte Sprache
Möchten Sie die Grundprinzipien des Kodex unterstützen? Dann können Sie sich hier eintragen:
https://forms.office.com/e/3cckr5NNdc
Ihre Institution, Organisation oder Ihr Name wird dann im KI-Kodex als Unterstützer aufgenommen.